22 Fragen zur Auswahl für die beste IT-Alarmlösung
Wenn ein IT-Vorfall eintritt, alarmieren viele Unternehmen über eine Anrufliste, E-Mail oder SMS. Dies ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß, da es intelligentere Lösungen gibt, die in der Alarmierungsphase viel Zeit sparen.
Wenn Sie nach einer solchen IT-Alarmierungslösung suchen, helfen Ihnen die untenstehenden Fragen dazu, die besten Entscheidungen für Ihre Wünsche zu treffen.

Allgemein
- Funktioniert das IT-Alarmsystem auch dann, wenn Ihre eigenen Systeme nicht verfügbar sind?
- Über welche Kanäle kann ein IT-Alarm ausgelöst werden? Über eine App, Webanwendung, einen API-Link oder eine E-Mail? Nur manuell oder auch automatisch?
- Über welche Kanäle alarmiert die IT-Alarmlösung? Eine Lösung, die nur SMS oder E-Mails verwendet, ist weniger effektiv als eine Lösung, die App, Telefonie, E-Mail und SMS gleichzeitig verwendet.
- Wie einfach ist die Benutzung?
- Ist Ihre Lösung erweiterbar? Wie viele Personen können maximal alarmiert werden?
- Ist es möglich, Szenarien im Voraus einzugeben? Ein DDOS-Angriff erfordert andere Fachkenntnisse als ein Netzwerkausfall.
- Wie ist die Verwaltung von Daten geregelt? Kann die Datenverwaltung mit bestehenden Systemen verknüpft werden oder ist es nur möglich, Daten mit Dateien zu laden?
- Ist der Kauf von Hardware wünschenswert und/oder notwendig?
Zeitkritische Elemente
- Wie schnell funktioniert Ihre Lösung für die Anzahl der zu alarmierenden Personen?
- Gibt es einen Echtzeit-Einblick in die Reaktionen der IT-Mitarbeiter, die alarmiert wurden und ggf. schon an einer Lösung arbeiten?
- Ist es möglich, auf einfache Art und Weise zu eskalieren, wenn Menschen nicht rechtzeitig auf den Anruf reagieren?
Zuverlässigkeit
- Wie hoch ist die garantierte Systemverfügbarkeit?
- Werden unterschiedliche Datenzentren genutzt, die räumlich getrennt und redundant ausgeführt sind?
- Welche Kunden nutzen den Service und wie ist die Zufriedenheit?
- Können Referenzen kontaktiert werden?
- Ist der Customer Support 24/7 verfügbar?
Datenschutz
- Wie wird mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und der DSGVO umgegangen? Achten Sie genau darauf, wo die Daten hingelangen. Befinden sich alle Server innerhalb der EU?
Vertrag
- Wie lang ist die Dauer des Vertrags, die Flexibilität im Falle einer Kündigung usw.?
- Ist eine (kostenlose) Demoversion verfügbar?
Extra´s
- Gibt es eine Möglichkeit, nur die Anwesenden IT-Mitarbeiter zu alarmieren?
- Gibt es eine Möglichkeit, das System mit einem IT-Dienstplan zu verknüpfen, damit diese Mitarbeiter an einer Lösung arbeiten können, die tatsächlich Bereitschaftsdienst haben?
- Kann der IT-Alarm auch für andere Zwecke eingesetzt werden? Zum Beispiel für einen Feueralarm oder Betriebssanitäter-Alarm?
Mehr Informationen über MultiBel IT Alarmierung?
Nehmen Sie Kontakt für eine Demo auf und entscheiden Sie selbst, ob MultiBel die beste IT-Alarmlösung für Ihr Unternehmen ist.